Oberbürgermeister Belit Onay Bilanz und Ausblick nach 100 Tagen Amtszeit

Veröffentlicht am:

Artkel teilen:

Hannover (ots) – Oberbürgermeister Belit Onay ist am Sonntag (1. März) 100 Tage
im Amt. In einer ersten Bilanz und einem Ausblick hat Onay drei Aspekte benannt,
die den Beginn seiner Amtszeit bestimmt haben und die er in Zukunft
weiterverfolgen wird.

„Die Menschen in der Stadt und in der Verwaltung sind Expert*innen für das
Zusammenleben in Hannover. Ihnen zuzuhören, ihre Anregungen und Kompetenzen
zielorientiert aufzunehmen, ist von grundlegender Bedeutung. Ich will versuchen,
dafür so viel wie möglich auch künftig im direkten Kontakt mit den Menschen zu
bleiben“, beschreibt Onay, was seinen Terminkalender in der ersten Zeit
besonders prägt.

„Die Verwaltung der Stadt ist viel mehr als ein neuer Oberbürgermeister. Für
eine gut aufgestellte Verwaltung, die zum Wohl der Stadt und ihrer Menschen
effektiv und innovativ arbeiten kann, braucht es ein starkes Team an der Spitze
und viele hochmotivierte Mitarbeitende. Da gibt es einen großen Fundus, aus dem
wir schöpfen können“, würdigt Onay das Potenzial und die Leistungen, die er zum
Amtsbeginn vorgefunden hat. „Mit der neuen Dezernatsgliederung bauen wir darauf
auf. Wir haben Akzente gesetzt und Strukturen geschaffen, mit denen wir die
Dienstleistungsqualität der Verwaltung stärken – Stichworte Personalgewinnung,
Digitalisierung und Compliance – und Fragen an das künftige Zusammenleben in der
Stadt beantworten wollen.“

„Wie wollen und können wir in unserer Stadt leben – heute und zukünftig?
Klimawandel, Wohnungsnot, Rassismus und soziale Spaltung der Gesellschaft –
diesen Problemen können wir auf kommunaler Ebene Maßnahmen entgegensetzen: ein
schlüssiges Mobilitätskonzept, in dem eine autofreie Innenstadt zu noch mehr
Lebensqualität führt; die Fortführung der Wohnungsbauinitiative zusammen mit
Partner*innen; die Stärkung von Integration und Teilhabe“, benennt Onay als
vorrangige Schwerpunkte.

„Wobei es mir auf zwei weitere Aspekte ganz persönlich sehr ankommt. Erstens: Im
Sinne der Mitmenschlichkeit wird sich Hannover für Flüchtlinge im Mittelmeer
einsetzen und mit dem Bündnis ‚Städte Sichere Häfen‘ zusammenarbeiten und
kooperieren. Diesem Selbstverständnis wollen wir auch entsprechen, indem wir mit
Blick auf die nicht haltbare Situation von Kindern in griechischen
Flüchtlingslagern prüfen, wie Hannover bei einer möglichen Aufnahme Kapazitäten
vorhalten kann. Hier ist schnellstmöglich eine humanitäre Lösung gefragt.
Zweitens: Wir lassen nicht locker im Engagement gegen Extremismus und Rassismus.
Hannover ist eine demokratische und eine weltoffene Stadt. Ich werde alles dafür
tun, dass das so bleibt“, unterstreicht Onay.

Handlungsschwerpunkte

Dienstleistungsqualität

Personalgewinnung

Wie andere Arbeitgeber*innen steht die Landeshauptstadt Hannover vor der
Aufgabe, qualifiziertes Personal für immer komplexere Tätigkeiten zu finden.
Bereits im Dezember 2019 hat der Oberbürgermeister die Verwaltung beauftragt,
eine Ideensammlung zur Personalgewinnung vor diesem Hintergrund zu erstellen.
Sie soll auch dazu dienen, Personalengpässen, wie zum Beispiel in der
Elterngeldstelle zu begegnen. Danach baut die Stadt vielfältige Maßnahmen des
Marketings für Nachwuchs- und Fachkräfteanwerbung aus (Internetauftritt,
Imagefilme, Sonderveröffentlichungen in Medien, Messeauftritte). Mittelfristig
sollen die stadteigenen Ausbildungszahlen erhöht, mehr duale
Studienmöglichkeiten und andere Qualifizierungen angeboten werden.

Für akute Engpässe aufgrund neuer Aufgaben, Personal-Fluktuation oder
Krankheiten werden unterschiedliche Ansätze verfolgt, beispielsweise
vorübergehende Vertretungen durch Rentner*innen, Mitarbeitende in Elternzeit
oder Kolleg*innen aus anderen Fachbereichen. In Fällen, in denen kein eigenes
Personal gewonnen werden kann, können Zeitarbeitsfirmen beauftragt werden.
Voraussetzung ist immer, dass die Vertretenden eingearbeitet sind
beziehungsweise es sich um kurzfristig erlernbare Tätigkeiten handelt.

Digitalisierung

Digitalisierung ist ein gesamtstädtisches Thema, und wird unter dem Stichwort
„intelligente Stadt“ unter vielen Aspekten bearbeitet. Zum Beispiel steht der
Medienentwicklungsplan im Schulbereich vor der stadtweiten Umsetzung.

Ein besonderer Fokus wird daneben auf digitalen Dienstleistungen für
Einwohner*innen liegen. Für das „Digitale Rathaus“ werden zunächst die passenden
Verwaltungsstrukturen im neuen Dezernat I erarbeitet – und durch eine Task-Force
die wichtigsten Anwendungen, die zum Beispiel das „Onlinezugangsgesetz“ vorgibt,
mit den Expert*innen in den Fachbereichen erarbeitet und umgesetzt.

Weitere Themen, die in den kommenden Monaten bearbeitet werden, sind:
-Dokumentenmanagementsystem
-Ausweitung der WLAN-Infrastruktur, digitale Bezahlfunktionen
-Modernisierung von Basisdiensten (Terminvergaben, Bibliothek, Kassenwesen)
-Baugenehmigung
-Kfz-Zulassung
-Wohngeld
-Voraussetzung dafür ist, dass das Land das Niedersächsische Verwaltungsportal,
ein Servicekonto sowie weitere Basisdienste zur Verfügung stellt.

Compliance

„Compliance“ ist im Weitesten ein gesamtheitliches Management-System, das auf
die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln ausgerichtet
ist, um Rechts- oder Regelverstöße zu vermeiden – und damit finanzielle und in
der Folge Image-Schäden zu vermeiden. In der Regel geht es im öffentlichen
Sektor um Korruptionsvermeidung, Compliance kann aber viel mehr umfassen.

Die Verwaltung der Stadt Hannover verfügt bereits über Vorschriften und
Anweisungen, die die Mitarbeitenden vor Fehlverhalten schützen und Hilfestellung
bieten, sich regelgerecht zu verhalten. Mit einem neuen Compliance-Leitbild will
die Verwaltung eine neue Kultur schaffen – und kann damit zum Vorbild für andere
Kommunen werden. Das Wissen darum soll auf eine breitere Basis gestellt werden –
mit Hilfe von Schulungen und mit einer internen Beratungs- und Anlaufstelle beim
Rechnungsprüfungsamt. Auf Basis der neuen EU-Richtlinie prüft die Stadt zudem,
ob eine externe Anlaufstelle etabliert werden kann.

Wie wollen wir (zusammen)leben?

Mobilität

Mobilität in der Stadt muss neu gedacht werden. Das Credo der „autogerechten
Stadt“ wird zum Credo der mobilitätsgerechten Stadt – fokussiert, engagiert und
mutig. Hannover kann auf bereits erarbeitete Konzepte und Maßnahmen aufbauen.
Hannover City 2020+, Masterplan Mobilität, Umsetzungskonzept E-Mobilität,
Masterplan 100% für den Klimaschutz, Aufbau eines intelligenten
Verkehrsleitsystems und andere werden ganzheitlich verbunden – unter
Einbeziehung aller Akteur*innen. Die Federführung liegt zukünftig bei der
„Stabsstelle Mobilität“.

Ziel ist ein abgestimmter und bedarfsgerechter Mix der Fortbewegungsmittel und
digitalen Mobilitätsangebote, mit einem spezifischen Fokus auf die
unterschiedlichen Nutzer*innengruppen (Senior*innen, Familien, Pendler*innen,
Handel etc.). Denn: Individuelle Mobilität bedeutet heutzutage nicht mehr
„eigenes Kfz“, sondern aus der Vielzahl an Fortbewegungsmöglichkeiten und
digitalen Anwendungen das auf die persönlichen Bedarfe zugeschnittene Angebot
auswählen und wahrnehmen zu können.

Beim Radverkehr werden unter anderem

– das Umland durch Fahrradschnellwege besser angebunden: Zum
Beispiel wird Anfang Juni der Spatenstich zum Radschnellweg Lehrte
erfolgen.
– Radwegestandards angepasst,
– ortsabhängige Fahrradinfrastruktur in Stellplatzsatzung integriert,
– Abstellanlagen am Hauptbahnhof und
– das Veloroutennetz in radialer Verbindung mit der Innenstadt ausgebaut.

Die Innenstadt soll möglichst bis 2030 (weitgehend) autofrei werden – um die
Lebensqualität in der Stadt weiter zu steigern. Dafür werden die Straßen im
Innenstadtbereich einzeln überprüft, ihre Nutzung identifiziert und
charakterisiert. Die gegenwärtigen Diskussionen und Planungen zur Umgestaltung
der Schmiedestraße werden auch deshalb unter dem Fokus der autofreien Innenstadt
und des gerechten Mobilitätsmix als Ausdruck von urbaner Lebensqualität stehen.

Bei der Umsetzung steht die Qualität im Vordergrund – wichtiger als eine
überstürzte Lösung zu präsentieren ist es, alle Interessen zu berücksichtigen
(IHK, City-Gemeinschaft, Anwohnende, Tourist*innen, Einkaufende etc.).

Eine autofreie Innenstadt und die wachsende Stadt brauchen einen zuverlässigen
und leistungsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV. Dies geht nur in
enger Zusammenarbeit mit der Region Hannover, die nochmals intensiviert werden
soll. Ziel muss sowohl die gute Anbindung der neuen Wohnquartiere im Stadtgebiet
als auch der Umlandkommunen sein. Themen sind zudem ÖPNV-Ausbau und -Taktung,
attraktive und sinnvolle P&R-Anlagen, Verbindung von Sharing-Angeboten an
Haltestellen und eine sinnvolle Gestaltung der Ticketpreise.

Parallel zu diesen Vorhaben darf der Fußverkehr nicht aus dem Blick geraten:
Kurze, gute und einladende Wege für alle Bedarfe müssen selbstverständlich sein.

Wohnungsbauoffensive

Die Anstrengungen im Rahmen der Hannoverschen Wohnungsbauoffensive 2016 mit
Partner*innen aus der lokalen Wohnungswirtschaft und der Stadtverwaltung haben
erkennbar dazu beigetragen, dass die Anzahl der Baugenehmigungen in Hannover
deutlich gesteigert wurde. Auch die Fertigstellungszahlen im Wohnungsneubau
haben in den vergangenen Jahren spürbar angezogen und sind bereits höher als die
in der Wohnungsbauoffensive vereinbarten 1.000 Wohneinheiten jährlich. Das
Abschmelzen der Zahl der Belegrechte für Einkommensschwache wird unter anderem
durch das städtische Wohnraumförderprogramm abgefedert.

Bei einem Treffen mit Partner*innen der Hannoverschen Wohnungsbauoffensive im
Februar wurde die Fortführung der gemeinsamen Wohnungsbauoffensive vereinbart.
Neben der Notwendigkeit, in der wachsenden Stadt auch in den kommenden Jahren
neuen Wohnraum in deutlichem Umfang zu schaffen, wird dabei die wichtige
Voraussetzung gesehen, dass dieser Wohnraum auch bezahlbar sein muss. Hierbei
rückt zunehmend nicht nur Wohnraum für niedrige Einkommen, sondern auch für
mittlere Einkommen in den Fokus. Die Partner*innen und die Stadt werden diesen
Herausforderungen in der neuen Vereinbarung begegnen.

Die Wohnungsbauoffensive sieht hierzu mehrere Ansätze: Ein zentraler Aspekt ist
die Verringerung der zurzeit hohen Baukosten, weiterhin eine Verbesserung der
Fördermodalitäten, ein Einstieg der Genossenschaften in den Bau von Wohnungen
mit Belegrechten und teilweise eine Verringerung der Wohnflächen.

Migration, Integration

Vor zwölf Jahren hat Hannover den ersten Lokalen Integrationsplan (LIP)
aufgelegt. Zurzeit läuft ein umfassender Entwicklungsprozess zur Erarbeitung des
LIP 2.0. Es ist hierfür gelungen, ein großes Netzwerk an Expert*innen für die
gemeinsame Mitarbeit zu gewinnen. So arbeiten beispielsweise die großen aber
auch kleine Migrant*innenselbst-organisationen ebenso am neuen LIP mit, wie auch
die Kirchen, Sozialverbände und Gewerkschaften. Dieses breite Bündnis arbeitet
mit dem Wissen, dass Hass, Rassismus, Diskriminierung und Gewalt nur mit
gesellschaftlichem Diskurs und gemeinsam entgegenzutreten ist. Vor dem
Hintergrund des rechtsextremen Mordes an Walter Lübcke, dem Anschlag in Halle
und des rassistischen Attentats in Hanau will die Stadt wirkungsvolle
öffentliche Zeichen setzen. Dies setzt aber voraus, dass bei der Integration als
bedeutender Aufgabe der Stadtgesellschaft eine gleichberechtigte Teilhabe für
alle erreicht werden muss. Der LIP richtet sich an alle Menschen in der Stadt.
Denn Teilhabe wird nicht von den „Eingewanderten“ oder „Menschen mit
Migrationshintergrund“ gemacht, sondern muss von allen realisiert werden. Vor
diesem Hintergrund werden die Themen Migration und Integration in einer eigenen
Organisationseinheit der Verwaltung zusammengeführt, um auf dieser breiteren
Basis Belange zusammenzuführen, zu stärken und voranzubringen.

Pressekontakt:

Landeshauptstadt Hannover
Konstanze Kalmus
Pressesprecherin
Trammplatz 2, 30159 Hannover
Telefon: 0511/168-45023
Email:konstanze.kalmus@hannover-stadt.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/80725/4531125
OTS: Landeshauptstadt Hannover

Original-Content von: Landeshauptstadt Hannover, übermittelt durch news aktuell

Weitere Themen

EVUM Motors setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität

München, 18.04.2024 - EVUM Motors, ein zukunftsgewandter Anbieter von Elektro-Nutzfahrzeugen, präsentiert stolz seine bahnbrechende neue Kampagne "Let's Work...

Partnerschaften gestalten Zukunft: EVUM Motors‘ Erfolgsstory!

München, 03. Mai 2024 - EVUM Motors GmbH, ein Anbieter von elektrischen Nutzfahrzeugen und Antriebssystemen, unterstreicht die essentielle...

Letzte Chance zur Bewerbung für den German SDG-Award 2023 & UNIDO Innovation Award bis zum 2. Oktober

Der German SDG-Award wird in offizieller Partnerschaft mit der UN-Organisation UNIDO verliehen. Der Senat der Wirtschaft Deutschland und die...

Für mehr Sicherheit in dunkler Jahreszeit: Deutsche Umwelthilfe fordert Tempo 30 in deutschen Städten und Gemeinden – und ruft zu „Tempo 30 selber machen“...

Berlin Beginn dunkler Jahreszeit erhöht Unfallrisiko: Tempo 30 ist kostengünstige Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, weniger Lärm...